LITERATURPROJEKT "KÜNSTLICHE INTELLIGENZ"
Für das Literaturprojekt „Künstliche Intelligenz“ setzten sich die Schüler der Klasse 10 mit unterschiedlichen Themen der Künstlichen Intelligenz auseinander.
Im Vorfeld hatten sie gemeinsam mit Frau Brugger den Jugendroman „God’s Kitchen“ von Margit Ruile gelesen und sich anschließend mit den unterschiedlichen Bereichen der Künstlichen Intelligenz auseinandergesetzt. Die Schüler*innen recherchierten und wählten verschiedene Themen wie „Essen in der Zukunft“, „Smart Home“, „Autonomes Fahren“ oder „Schule in der Zukunft“, die sie dann bearbeiteten und kreativ umsetzten. Entstanden sind dabei Videos, unter anderem ein Lego-Stop-Motion-Film, ein Interview, diverse Collagen und Texte. Die Schülerarbeiten sind in der Ausstellung zu sehen.
PROJEKTBETEILIGTE
Klasse 10 Schuljahr 2019/2020 Angell Akademie Freiburg
Lehrerin: Annette Brugger
Schülerinnen/Schüler: Erem Akkaya, Calvin Bitter, Alia Brendlin, Milena Eisele, Evielina Gartolum, Hanna Hasenfuß, Moritz Herre, Leon Hofbauer,
Lena-Tabea Joos, Jannes Mäder, Prisca Luana Philipp, Braxton Alexander Richter, Jule Sauer, Eva Schmidt, Evelina Schmidt, Lina Sasse, Aimeè Schubert, Anna Mali Schuler, Lisa-Marie Thoma, Mia
Thometzke, Oskar Trummer, Clara Voigt, Caroline Warthold, Lenny Anton Wein, Lean Elias Wencke.
MONOPOLY-FILM
Ziel des Projektes war es, den Schülerinnen und Schülern der Klasse 11a des Schuljahrs 2019/2020 die Prinzipien der Ordnungspolitik näher zu bringen und so
Verständnis für die Zusammenhänge von Politik und Wirtschaft zu schaffen.
Nachdem die Schülerinnen und Schüler in einer Präsentation von Julius von Gleichenstein die Grundlagen der Theorien Walter Euckens und der Freiburger Schule kennengelernt hatten, legte der
Klassenlehrer Jens Reichel das Projektthema „Monopolstrukturen“ fest.
In einen Film, den die Schülerinnenund Schüler gedreht haben, stellen sie anschaulich dar, was Monopole sind und wie in Deutschland damit umgegangen wird.
PROJEKTBETEILIGTE
Klasse 11 Schuljahr 2019/2020 WG Angell Schule
Lehrer: Jens Reichel
Schülerinnen/Schüler: Jan Bartel, Leonie Bönsch, Lea-Sophie Ehret, Moitz Hörth, Annelie Ritter, Philipp Rombach, Immanuel Rosenzweig, Fynn Ruoff, Max Schulz, Paula Antonia Sumser, Lea Taupitz, Moritz Urban, Marlon Werner, Urs Wolk, Jakob Neutz, Lisa Sommerhalter.
INTERVIEW ZUR SOZIALEN MARKTWIRTSCHAFT
In diesem Interview befragten Schülerinnen und Schüler der Angell-Akademie Personen auf der Straße, was sie unter der sozialen Marktwirtschaft verstehen, wie sie diese einordnen und welche Herausforderungen auf unser Wirtschaftssystem warten.
SMART HOME
Wie sieht das Leben im Haus der Zukunft aus?
Diese Frage beantworten die Schülerinnen und Schüler der Angell-Akademie.
EWIG LEBEN
Automatisierung und künstliche Intelligenz hält immer mehr Einzug in unseren Alltag.
Die Schülerinnen und Schüler der Angell-Akademie nehmen uns mit auf eine Reise vom beengten Wohnen in den 1920er Jahren zur Früherkennung von Krankheiten mit der Hilfe künstlicher Intelligenz.
ESSEN IN DER ZUKUNFT
Stop-Motion-Film von Schülerinnen und Schülern der Angell-Akademie über die Möglichkeiten, wie unsere Nahrung in der Zukunft aussehen könnte.